EMDR -Eye Movement Desensitization and Reprocessing

EMDR – Ein sanfter Weg zur Traumaverarbeitung

EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine effektive, wissenschaftlich fundierte Methode zur Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen, emotionalem Stress und belastenden Erinnerungen.

 

Die Methode wurde in den 1980er-Jahren von Dr. Francine Shapiro entwickelt und wird heute weltweit in der Trauma- und Psychotherapie angewendet. Sie wurde entwickelt, um die emotionalen Blockaden zu lösen, die durch traumatische Ereignisse entstanden sind.

 

Die Methode basiert auf der Annahme, dass traumatische Erinnerungen im Gehirn nicht richtig verarbeitet werden und dadurch weiterhin emotionales Unbehagen verursachen. 

EMDR hilft dabei, diese Erinnerungen zu "reprogrammieren" und die belastenden Gefühle zu verringern.

 

Wie funktioniert EMDR?


Mittels bilateraler Stimulationen wird das Gehirn angeregt, die Erinnerung neu zu verarbeiten und in einer weniger belastenden Form abzulegen. Dadurch werden die emotionalen Reaktionen auf die traumatische Erfahrung reduziert und der Klient kann die Erinnerung mit mehr Distanz und Ruhe betrachten.

 

Eine EMDR-Behandlung erfolgt in mehreren strukturierten Schritten:

  1. Anamnese und Zieldefinition: In einem Vorgespräch klären wir, welches Erlebnis oder Thema bearbeitet werden soll und wie stabilisierend begleitet werden kann.
  2. Vorbereitung: Du wirst mit Übungen zur Selbstregulation vertraut gemacht, um den Prozess sicher zu gestalten.
  3. Verarbeitungsphase: Die belastende Erinnerung wird kurz aktiviert, während du der bilateralen Stimulation (z. B. Augenbewegungen oder taktile Reize) folgst. Dies geschieht in mehreren Durchläufen.
  4. Integration und Nachspüren: Die Sitzung endet mit einer Stabilisierung und Reflexion dessen, was sich innerlich verändert hat.

Viele Klient*innen berichten bereits nach wenigen Sitzungen von einer spürbaren Entlastung.

 

EMDR ermöglicht Veränderung dort, wo Worte oft nicht mehr ausreichen – tief, lösungsorientiert und nachhaltig.

 

Anwendungsbereiche von EMDR

EMDR wird erfolgreich eingesetzt bei:

  • traumatischen Erfahrungen (Unfälle, Gewalt, Verluste, Missbrauch)
  • posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
  • ängstlichen Zuständen und Panikattacken
  • chronischem Stress, Erschöpfung oder Burnout
  • depressiven Verstimmungen
  • psychosomatischen Beschwerden (z. B. Schmerzen ohne organische Ursache)
  • festgefahrenen Glaubenssätzen oder negativen Selbstbildern
  • Auch bei Kindheitserfahrungen, die heute noch belasten, kann EMDR helfen, emotionale Altlasten aufzulösen. Es ist eine sanfte, aber tiefgreifende Methode, die hilft, sich von der Last der Vergangenheit zu befreien und mehr Lebensqualität zu erleben. 
  • Außerdem kann es zur Reduzierung von Süchten, wie z.B. zur Rauchentwöhnung eingesetzt werden.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.