
EFT – Emotional Freedom Techniques
EFT – Emotional Freedom Techniques
EFT, auch bekannt als Klopfakupressur, ist eine ganzheitliche Methode zur emotionalen Stressreduktion und zur Auflösung belastender Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster.
Sie verbindet Elemente aus der Psychologie mit der Traditionellen Chinesischen Medizin – insbesondere mit der Stimulation von Akupunkturpunkten.
Die Grundidee: Emotionale Blockaden oder belastende Erinnerungen sind im Energiesystem des Körpers gespeichert.
Indem man bestimmte Akupunkturpunkte sanft mit den Fingerspitzen beklopft, während man sich innerlich auf ein konkretes Thema fokussiert (z. B. Angst, Wut, Stress, Schmerz), können diese Blockaden gelöst werden. Der Energiefluss wird harmonisiert, das Nervensystem beruhigt sich und das emotionale Erleben verändert sich spürbar.
Dieser Prozess kann bereits nach wenigen Minuten eine spürbare Veränderung bewirken – körperlich wie emotional. Viele erleben mehr Ruhe, Klarheit und ein Gefühl von innerer Freiheit.
Anwendungsbereiche von EFT:
EFT eignet sich sowohl für akute emotionale Belastungen als auch zur Bearbeitung tiefer liegender Themen:
- traumatische Erlebnisse
- einschränkende Glaubenssätze
- psychosomatische Beschwerden
- Ängste, Phobien, innere Unruhe
- Stress, Überforderung, Erschöpfung
- depressive Verstimmungen
- psychosomatische Beschwerden (z. B. Schmerzen, Verspannungen, Schlafstörungen)
- negative Glaubenssätze oder Selbstwertprobleme
- Trauer, Verlusterfahrungen oder alte emotionale Wunden
- unterstützend bei chronischen oder autoimmunen Erkrankungen
Auch bei der Begleitung von EMDR, innerer Kind-Arbeit oder systemischen Prozessen kann EFT sehr hilfreich sein.
Für wen ist EFT geeignet?
EFT ist sanft, nicht-invasiv und eignet sich grundsätzlich für Menschen jeden Alters. Besonders hilfreich ist die Methode für Menschen, die sich gern aktiv an ihrer Heilung beteiligen oder nach einer praktischen Selbsthilfetechnik für den Alltag suchen – denn EFT kann nach Anleitung auch eigenständig angewendet werden. EFT wird sowohl im Einzelsetting als auch ergänzend zu anderen psychotherapeutischen Verfahren angewendet.